Meine Reise zwischen Kunst und Design

Zwischen Kunst und Design

Schon immer haben mich Kunst- und Designthemen fasziniert. Aber ich kam nie auf die Idee, beide Themen in meinem Business zu vereinen. Denn ein Design richtet sich an den Anforderungen des Auftraggebers und in der Kunst nach einem Thema, für das ich selbst brenne. So habe ich beides parallel betrieben. 

Mit meinem Motto 2024 „Folge der Leidenschaft“ bin ich ins Jahr gestartet und habe mich auf viele neue Impulse eingelassen. Dadurch habe ich mein künstlerisches Herzensthema aufgenommen: die Leidenschaft für japanische Ästhetik-Kultur. Diese integriere ich nach und nach in meine Businessprozesse.

Jahrelang hörte ich: „Aber du bist doch Designerin, dann musst du bunt, laut und auffallend sein.“ Das ist die Auffassung westlicher Kultur. Nein, das muss ich nicht.

Ich erlaube mir jetzt, die japanische Ästhetik als meine Ausdrucksform zu verwenden. Themen wie schlichte Eleganz, Anmut, Einfachheit, Klarheit und das Spiel mit Weißraum stehen dabei im Vordergrund. Ich nehme nicht die Quantität, sondern die Qualität als Maßstab – was auch den Begriff Nachhaltigkeit impliziert.

Japanische Ästhetik im Detail

Wer mich dieses Jahr begleitet hat, kennt die Themen:

  • Designs OUTSIDE THE BOX: Diesen Begriff verwende ich für meine Designentwicklungen. Er ist abgeleitet von THINK OUTSIDE THE BOX und bedeutet – vom Standard abweichen, anders denken, das Besondere suchen und herausarbeiten.
  • Methoden-Boxen: Diese begleiten meine Gestaltungsprozesse. Schritt für Schritt helfen Designkarten, Tools und Rituale in all meinen Designprozessen und Workshops.

Schlichte Eleganz, Anmut und Klarheit sind zentrale Elemente, die aus Prinzipien wie Wabi-Sabi (die Schönheit im Unvollkommenen) oder Ma (der Raum zwischen den Dingen) resultieren. Diese Konzepte bieten eine tiefere Dimension für meine Arbeit, indem sie Raum für Ästhetik, Emotion und Reflektion schaffen.

Markendesign Kurs 2025

Neue Formate, Methoden-Boxen und Rituale

Gestartet bin ich dieses Jahr mit neuen Formaten.

  1. Meinem neuen Markendesign Workshop. Hier geht es um die Entwicklung eines eigenen Designstils. Meine ersten Boxen – zu Wörtern, Farbauswahl und Designstil – sind mit Tools und Materialien für diesen Workshop befüllt. Sie schon bei den ersten Kunden zum Einsatz gekommen. Im kommenden Jahr folgen weitere Methoden-Boxen zu den Themen Werte, Design-Fragekarten, Symbolik und den Ideen Cube.
  2. Darüber hinaus finden jetzt meine monatlichen Design-Impuls-Abende unter dem japanischen Konzept Kizuki („Wahrnehmung“ oder „Erkenntnis“) statt. Jeden Monat widmen wir uns einem neuen Thema. Wir starten im Januar mit dem Thema Logodesign. Hier geht es zu Anmeldung.
  3. In meinem 6-wöchigen Design-Kurs zeige ich, wie du als Unternehmer:in deine Markenbotschaft mit einem Design verbindest, das ausdrückt, wer du bist, was du kannst und wofür du stehst. Dieser Kurs bietet eine ideale Plattform, um die Prinzipien der japanischen Ästhetik-Kultur mit den Anforderungen moderner Markendesigns zu verbinden. Mehr dazu findest du [hier].
Design-Impuls Anmeldung

Ausblick und Einladung

Was nehme ich ins neue Jahr 2025 mit? Mein Motto für 2025 lautet: Sei neugierig und mutig!.

Motiviert durch den Besuch eines japanischen Austauschschülers über den Jahreswechsel, werde ich wieder mehr Zeit in das Erlernen der japanischen Sprache investieren.

Zudem möchte ich mich verstärkt mit den traditionellen japanischen Wegekünsten (Shodo, Ikebana, etc.) auseinandersetzen. Diese „Do“-Formen verbinden Ästhetik, Philosophie und Disziplin – und inspirieren mich, meine Prozesse und Designs weiter zu verfeinern und neue Methoden-Boxen zu entwickeln.

Ich lade dich herzlich ein, mich 2025 zu begleiten – sei es bei einem meiner Workshops, den Design-Impuls-Abenden oder im neuen 6-wöchigen Design-Kurs.

Was nimmst du aus 2024 mit nach 2025?

Hast du dir schon Gedanken zum neuen Jahr gemacht? Hier meine Liste, die ich in das neue Jahr 2025 mitnehmen werde.

  • Wer sich in dem, was er ist, nicht ausdrückt, verpasst eine Möglichkeit, zu erkennen, wer er ist.

  • Meine Webseite wird 2025 überarbeitet und meine Frage dazu an mich selbst: Wie soll sich mein Design anfühlen?
  • Mut folgt der Leidenschaft.
  • Nimm dir täglich 15 Minuten kreative Auszeit.
  • Pecha Kucha Vortrag am 30.1.2025 im Creativity Club von Andreas Jacobs.
  • Mein Pitchdeck als Künstlerbuch

Ich bin Cornelia und erzähle visuelle Geschichten. Dafür nutze ich den Ansatz: DESIGN OUTSIDE THE BOX. Das ist ein Design-Prozess, mit dem ich ein Design entwickle, das ausdrückt, wer du bist, was du kannst und wofür du stehst,

Wenn du dir Unterstützung bei einem Designprojekt, einem neuen Auftritt oder für etwas ganz Besonderes wünschst, dann melde dich per E-Mail oder DM. 

Fazit 

Verbinde deine Markenbotschaft mit einem Design, das ausdrückt wer du bist, was du kannst und wofür du stehst.

Folge mir gerne auf Instagram oder LinkedIn.

Cornelia Weigle

Cornelia Weigle
Als Grafikdesignerin habe ich mich auf Markendesign, visuelles Branding und Storytelling spezialisiert. Mein Design-Prozess spielt mit den Prinzipien der japanischen Ästhetik, die ich durch kreative Methoden-Boxen zu einem Design OUTSIDE THE BOX verbinde. Das bedeutet, abseits des Standards zu denken und das Besondere herauszuarbeiten. Gerne arbeite ich mit Businessfrauen und Unternehmen zusammen, denen ich mit ihrem Design Selbstvertrauen und eine starke visuelle Präsenz gebe.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Starte jetzt durch

7 Totsünden der Gestaltung
Hol dir deine kostenlosen Designkarten und lerne die 7 Todsünden der Gestaltung kennen.