(M)eine Symbol-Listicle oder wo der Einsatz von Symbolen relevant ist.

Einsatz von Symbolen
Kategorie: Design Wissen

BA DUM TSS!
Die letzten beiden Wochenenden hat hier in Ravensburg das Rutenfest stattgefunden. Mit großem Trommelwirbel ging es am Freitag um 18 Uhr auf dem Hauptplatz vor dem Rathaus los.

Was das Rutenfest ist?
Ein Stadtfest, das bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Den genauen Ursprung kannst du bei Wikipedia nachlesen. Wer meinen Instagramkanal verfolgt, der findet auch ein paar Reels dazu, um einen Eindruck zu bekommen.

Wir wohnen nun schon 3 Jahre hier in Ravensburg. Leider zogen wir genau 4 Wochen nach dem letzten Rutenfest 2019 hierher.  Dann kamen die Coronajahre – ohne Feste. Somit war es unser erstes Stadtfest, das wir komplett miterlebten und alle hier in unserem Umfeld fieberten schon Wochen darauf zu.

Ich bin also in der Rutenfest-Woche öfters durch die Stadt geschlendert und habe mich gefragt, was die vielen unterschiedlichen Symbole in den Wappen, Fahnen und Kleider wohl zu bedeuten haben? (Ach ja, nicht zu vergessen: die Eintrittkarten hatten auch noch Jahressymbole!)

In der ganzen Stadt wimmelte es davon. Sie schmückten das Stadtbild und repräsentieren, … na was denn eigentlich?

Viele Fragen schwirrten durch meinen Kopf. Wofür, wann oder wie werden diese Symbole eigentlich eingesetzt?

Wie relevant sind diese Symbole für die Stadt, welche Bedeutung haben sie für die Einwohner? Ich kenne ihren Ursprung nicht und mir wurde der Einsatz dieser Symbole nicht klar.

Symbolisieren sie eine Zugehörigkeit? Welches Wappen gehörte zu welcher Trommlergruppe? Sind es allgemeingültige Symbole oder historische Symbole?

So begann ich meine ultimative Symbolliste zu erstellen. Denn sie sind ein wichtiger Teil unserer täglichen Kommunikation. Und täglich entstehen neue Symbole für immer komplexere Zusammenhänge. Wer blickt da noch durch?

 

Symbole mit historischem Hintergrund

Beständige Symbole, mit historischem Hintergrund, behalten über Jahre hinweg immer dieselbe Bedeutung. Sie werden nur von denjenigen Personen erkannt, die der gleichen Kultur angehören. Einmal gelernt, verlieren sie über Jahrhunderte nicht an Bedeutung.

Mir fallen dazu gleich unterschiedliche Kategorien ein:

  • Allgemeine gesellschaftliche Symbole: das Zepter, die Krone, das Herz, der Baum, der Drachen, das Ei, der Kreis, der Äskulapstab, …
  • Religiöse Symbole: das Kreuz, das Lorbeerblatt, der Fisch, die Taube, …
  • Kulturelle Symbole: Alte Gebäude, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, …
  • Mythologische Symbole: Die Elfen, der Frosch, die Schlange, …

Meiner Meinung nach sollte jeder Designer dieses Grundwissen haben, da es beim Entwickeln von Labels, Signets und Logos relevant wird.

 

Symbole der Religionen

Religiöse Symbole

Symbole aus Ungarn

Kulturelle Symbole aus Ungarn

Symbole für Fest- und Feiertag

Der große Klassiker: Weihnachtssymbole. Sie dürfen natürlich in der Liste nicht fehlen. Von kirchlichen Weihnachtssymbolen (z. B. die Krippe, der Engel oder der Stern) bis zu Symbolen, die aus der Weihnachtswerbung stammen und sich so stark in unser Gedächtnis eingebrannt haben, dass wir schon glauben, sie gab es schon vor 100 Jahren z. B. der Weihnachtsmann.

Symbole fuer Festtage

Weihnachtliche Symbole, Muttertag und Ostern

Symbole der Zugehörigkeit

In die Gruppe der Symbole, die eine Zugehörigkeit zeigen, gehören für mich all die Stadt- oder Familienwappen, Flaggen aber auch Vereinswappen und -logos. Es ist die komplizierteste Symbolgruppe, da hier auch die Farben und Formen eine wichtige Rolle spielen.

Logo der Stadt Ravensburg

Wappen der Stadt Ravensburg

Symbole zur Orientierung

Sie bebildern uns einen Weg. In der Architektur, am Flughafen oder an allen öffentlichen Plätzen und Einrichtungen begegnen sie uns und übernehmen die Aufgabe uns zurechtzufinden.

Straßenschilder, Türschilder und Hinweisschilder müssen klar und funktionsorientiert sein ohne Emotionen. Auch ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache müssen sie für Notfälle und beim schnellen Handeln verständlich gestaltet sein. Im Gegensatz zu Schilder für Fluchtwege hat der Grafikdesigner:in hier kreativen Spielraum.

Schriftzeichen sind Symbole

Dazu gehören für mich alle Schriftzeichen, die unsere Sprache bildhaft wiedergeben. Zeichen, die erst gelernt werden müssen – also nur für einen speziellen kulturellen Kreis verständlich – eine Art Geheimsprache, die sich aus unterschiedlichen Zeichen zusammensetzt.

In diese Kategorie fallen die Blindenschrift, kyrillisch, altgriechisch oder z. B. Kanji (japanische Schriftzeichen) und Hànzì (chinesische Schriftzeichen).

Hier kann ein einzelnes Schriftzeichen aus mehreren Zeichen oder/und Symbolen bestehen. Je nach Hierarchie und Anordnung verändert sich ihre Bedeutung.

japanische Schriftzeichen

Sprachliche Symbole: Japanische Schriftzeichen

Wasserzeichen und -symbole

Wasserzeichen oder Siegel wurden früher wie heute noch als Sicherheits- und Echtheitsmerkmal verwendet. Diese Herkunftssymbole werden bereits bei der Herstellung in das Papier eingearbeitet (Wasserzeichen), um eine Fälschung zu erschweren. Auch heute noch eines der sichersten Methoden, um Geldscheine und Pässe fälschungssicher zu machen.

    Symbole, die auf Gefahren hinweisen

    Stell dir vor, du erkennst lebensrettende Schilder nicht? Was würde passieren?

    • Ein Feuer bricht aus und du weißt nicht, wohin du laufen sollst?
    • Du findest in deinem Keller eine alte Spraydose und weißt nicht, was sich darin befindet und wie du sie entsorgen sollst?
    • Du fährst auf einer Straße, die du nicht kennst, was passiert, wenn du zu schnell unterwegs bist und eine Kurve kommt?
    • Du fährst mit deinem Wohnmobil eine abschüssige Straße hinunter, weißt aber nicht, wie lange und wie steil sie ist?

    Symbole nicht zu erkennen und nicht zu verstehen, kann unangenehme Folgen haben.

    Die Gestaltung von Gefahrzeichen und Gefahrgutzeichen ist genauso vorgegeben wie die Gestaltung von Verkehrsschilder.

    Sowohl die Farben als auch die Zeichen auf den Schildern. Lebensrettende Symbole greifen in ihrer Farbgebung gerne auf die Natur zurück (Gelb oder Rot als Zeichen für – Gefahr) und in ihrer Symbolik auf einfaches Verständnis. Sie müssen auch ohne kulturelle und sprachliche Kenntnisse funktionieren.

    Ähnlich ist es mit der Beschilderung von Notrufen, Fluchtwegen oder Feuermelder. Ihre Anbringung ist in öffentlichen Gebäude verpflichtend. Als Designer gibt es hier keinen Gestaltungsspielraum, denn sie müssen für das schnelle Erfassen einheitlich sein.

     

     

    Warnung vor Gefahr

    Internationale Zeichen für Gefahrgüter.

    Textunterstützende Symbole

    Für die alltägliche Kommunikation sind Emoji und Emoticons die gängigsten emotionalen Symbole. Sie werden zwischen den Texten eingefügt oder stehen hinter einem Text, um deren Aussage zu verstärken und Gefühle zu transportieren. Was durch reinen Text nicht möglich ist, wie z. B. Ironie, wird mittels Zeichen unterstützt. Ihr Merkmal: Sie sind einfach, prägnant und drücken eine Emotion aus.

    Emoji unterscheiden sich von Emoticons dadurch, dass es kleine Bildchen sind 🙂.
    Emoticons sind einzelne Zeichen oder Zeichenfolgen aus ASCII-Zeichen. 🙂

    Hier findest du Emoticons und ihr passendes Emoji dazu.

    Bei beiden Versionen ist es wichtig, ihre richtige Bedeutung zu kennen! Einmal falsch verwendet, ergibt sich eine komplett falsche Aussage.

    Wichtig: Vor dem Einsatz, die Ursprungsbedeutung klären

    Emoji haben ihren Ursprung im japanischen Kontext. Dort wurden sie erfunden, um

    1. Emotionen in den Text zu bringen und
    2. Um die umständlichen Schriftzeichen zu verkürzen. Denn Emotionen durch Kanji zu übermitteln ist wohl nicht so einfach wie mit unseren Schriftzeichen. Deshalb ist Augenzwinkern oder Ironie in der täglichen Kommunikation auch schwierig zu transportieren. Auch ein freudiges Strahlen oder Traurigkeit mit den japanischen Schriftzeichen auszudrücken, geht nicht.
      Die Lösung: Man bedient sich kleiner Bilder zu Haufen in den Mangas zu finden. Diese Comicsprache arbeitet zum großen Teil mit solchen Bildzeichen.
    Die drei Affen

    Einsatz in einem anderen kulturellen Kontext prüfen

    Vorsicht bei der Nutzung dieser Bilder oder Emoji! Sie können in unserem Kulturkreis etwas anderes bedeutet. Z. B. diese 3 Äffchen, die wahrscheinlich schon jeder einmal einzeln verwendet hat, kommen aus dem japanischen Kontext.

    🙈 (nichts Böses sehen) mizaru

    🙉 (nichts Böses hören ) kikazaru

    🙊 (nichts Böses sagen) iwazaru

    In der japanischen Tradition heißen sie die „weisen Affen“ oder die drei „mystischen Affen“und das berühmteste Abbild steht am Tōshō-gū-Schrein in Nikkō als Holzschnitzerei. Die Bilder beziehen sich eigentlich auf das eigene Handeln. Man soll sich sittlich benehmen, nichts ansehen und hören, was unsittlich ist.

    Im Westen oder in der Social Media Kommunikation werden die Emojis aber auch in Bezug zu unmoralischem Handeln einer anderen Person verwendet. Also Fremdschämen oder absichtlich die Augen und Ohren verschließen und darüber hinwegsehen und es geschehen lassen. Also Vorsicht, in welchem kulturellen Kontext man Emojis verwendet!

    Symbole für einzigartige Marken & Logos

    Logos, die für ein Unternehmen stehen, haben oft mehrere Symbole vereint und benutzen diese dann als ihre Bildmarke. Sie symbolisieren den Hersteller. Das war schon in der Antike so (Tonwaren wurden mit dem Herstellersymbol versehen) und reicht bis in die heutige Zeit. Das kann ein Element sein, das die Firmenidee widerspiegelt, Initialen, vereinfachte Bilder oder Persönlichkeiten, die sie zum Ausdruck bringen.

    Ein Logo sollte …

    • einzigartig,
    • leicht einprägsam
    • und schnell verständlich sein
    • es soll die Werte des Unternehmens transportieren

    Bestehende Symbole werden in neuer Kombination verwendet.

    So ist eine Bildmarke bei einem Start-Up Unternehmen ein Symbol, das anfänglich noch neu zu lernen ist. Es ist „neutral“, quasi wie eine Parfümflasche, die noch keinen Duft hat, nur eine Hülle.

    Erst im Laufe der Zeit werden die gelebten und kommunizierten Werte, diesen Duft erzeugen. Ich hoffe, es verständlich ausgedrückt zu haben.

    Deshalb sehe ich den Anspruch bei der Kreation eines Erstlogos darin, dass es einprägsam sein muss und einen starken Wiedererkennungseffekt hat. Eine Ähnlichkeit mit anderen Firmenlogos derselben Branche darf es nicht geben.

    Bei einem Logo Relaunch ist es etwas anderes, da ist schon ein „Duft“ vorhanden. Dieser soll aber verfeinert oder angepasst werden. Manchmal auch komplett neu kreiert. Denn ein alte Logo ist bereits mit Werten, Begriffen und Emotionen belegt, die man dann vorsichtig und mit Bedacht ändern kann.

     

    Logo eines Weinguts

    Diese Liste ist natürlich noch nicht vollständig. Speziell der Aspekt kultureller Unterschiedlichkeit von Symbolen ist noch ausbaufähig.

    Bis ich dazu kommen, die Liste zu erweitern, könnt ihr gerne noch meine anderen Artikel lesen. Wie wäre es mit dem Unterschied zwischen Signet, Label und Logo?

    Weigle

    Cornelia Weigle
    Ich unterstütze Experten, Soloselbstständige & Arztpraxen dabei, ihre Expertise, die sie schon lange haben, visuell zu zeigen. Egal ob sie am Anfang stehen oder schon einige Jahre selbstständig sind. Wichtig sind die Geschichten, die in eine visuelle Strategie eingebettet werden, um daraus ein einzigartiges Marken- oder Logodesign zu kreieren. Denn wer will nicht einzigartig sein, sich aus der Masse hervorheben, sich abgrenzen - alles in allem - unkopierbar sein und in Erinnerung bleiben?

    Diese Artikel könnten dich auch interessieren

    Starte jetzt durch

    7 Totsünden der Gestaltung
    Hol dir deine kostenlosen Designkarten und lerne die 7 Todsünden der Gestaltung kennen.